HORMONGESUNDHEIT & WECHSELJAHRE
Wechseljahre? Was ist das eigentlich? Ab Mitte 40 starten für Frauen die insgesamt 3 Phasen, die mit veränderten Hormonkonstellationen einhergehen: Perimenopause, Menopause und Postmenopause. Diese Zeit der hormonellen Umstellung ist – ähnlich wie Pubertät – ein allmählicher Prozess, der über viele Jahre / Jahrzehnte andauert und für viele Frauen eine Herausforderung darstellt.
Während die Menopause in Europa ein bekannter Begriff ist, gibt es in Japan nicht einmal ein Wort dafür. Vielmehr wird dort die Menopause, also die Zeit nach Ausbleiben der Periode, positiv als Erneuerung bezeichnet. In westlichen Ländern hingegen haben Frauen mit Hitzewallungen und Schweißausbrüchen zu kämpfen. Was ist also der Unterschied zwischen den Regionen?
Die Ernährung! In den asiatischen Ländern stehen Soja-Produkte wie Miso, Tofu oder Sojasprossen täglich auf dem Speiseplan. Durch die enthaltenen Isoflavone, sogenannte Soja-Phytoöstrogene, die dem körpereigenen Östrogen ähneln, mildern sie die Auswirkungen des schwankenden Hormonlevels während der Wechseljahre ab.
In Japan und China nehmen Frauen täglich etwa 50mg natürliche Phytoöstrogene mit der Nahrung auf – wir Europäer schaffen noch nicht mal 1/10 davon und haben so mit den Auswirkungen der sinkenden Hormone zu kämpfen.
Isoflavone und Vitamin E gelten als unterstützend in der Zeit der Hormonumstellung. Sie sind insbesondere in Leinsamen, Walnüssen, Pflanzenölen, Süßkartoffeln, dunklen Beeren, Soja und Kichererbsen enthalten. In tierischen Produkten sind sie hingegen kaum zu finden.
Ebenso empfehlenswert und wirkungsvoll sind Yoga und Entspannungsübungen, die unser Stresslevel senken und damit auch positiven Einfluss auf unseren Hormonhaushalt nehmen.
“Wenn du es eilig hast, gehe langsam.”
— CHINESISCHES SPRICHWORT
In meinen Stress- und Ernährungscoachings gehe ich individuell auf die persönlichen Bedürfnisse meiner Kundinnen ein. Durch die Umstellung auf eine ausgewogene Ernährung sowie eine bewusste Lebensweise sind zeitnah eine deutliche Verbesserung des Wohlbefindens zu spüren und auch die Symptome der Wechseljahre – ganz ohne Medikamente – positiv beeinflussbar.